Pressemitteilungen
2. Dezember 2016, Zwingenberg

Die Zukunft ist ungewiss. Zunächst.

Gemeinsam mit der Fachgruppe Biotransformationen der Dechema e.V. und der VAAM e.V. veranstaltete die BRAIN AG Ende November 2016 die erste SYMPKURSION, eine neu kreierte Veranstaltungsreihe aus einem wissenschaftlichen SYMPosium und einer ExKURSION.

Zukunftsforschung berührt viele Branchen, beschäftigt Unternehmen und Unternehmer, verknüpft Themen wie Innovation, Bioökonomie und Wertschöpfungsketten. Marktprognosen, Trendanalysen und die Bestimmung von Wachstumsfeldern ermöglichen die Identifikation von Geschäftsopportunitäten unter anderem in den Bereichen Chemie, Handel, Mobilität, Logistik und der Biotechnologie. Unternehmer können auf Basis dieser Prognosen nachhaltige Strategie- und Zukunftskonzepte entwickeln und mit neuen Produktideen die Unternehmen langfristig positionieren.

Kai Jannek, studierter Wirtschaftswissenschaftler mit Schwerpunkt strategisches Marketing sowie Entwicklungsökonomie, ist seit zwölf Jahren Direktor im Foresight Consulting vom Unternehmen Z Punkt aus Köln. Er betont: “Solche technologischen Vorausschauen gehen dabei weiter als die normalen Planungszyklen von Unternehmen. Wer weiß, wo er 2030 stehen will, muss wissen, wo er 2020 stehen muss. Dabei ist es wichtig, dass man Trends nicht nur erkennt. Vielmehr muss man auch die jeweiligen Auswirkungen der Trends verstehen und das entsprechende Innovations- und Veränderungspotential einordnen können, um daraus ein nachhaltiges Geschäft zu machen.” Kernthema seines Vortrags war die Frage, wie neue Technologien, etwa die Robotik, unser Leben und unsere Arbeitswelt in der Zukunft verändern könnten.

Bei der Abendveranstaltung, die nicht nur für die Wissenschaftler und Biotech-Unternehmer zugänglich war, sondern auf Einladung von Stadt und BRAIN auch einer Vielzahl von Bergsträßer Unternehmern unterschiedlichster Branchen zugänglich war, wurde vom Impulsgeber darauf hingewiesen, dass man Trends aus der Sicht der spezifischen Infrastruktur beobachten müsse. Unternehmen sollten dabei zunächst die Zukunftsmärkte analysieren, bevor man neue Verfahren etabliert. Erkennen was kommt und verstehen was bleibt. Das sei die Herausforderung von und für Unternehmenslenker in den Vorstandsetagen.

Am Folgetag fand auf dem Technologie-Campus der BRAIN die eigentliche wissenschaftlich geprägte SYMPKURSION statt. In einem interdisziplinären Auditorium aus Wissenschaft und Industrie wurden in sechs Fachvorträgen aktuelle Forschungsinhalte vorgestellt und diskutiert. Kernthemen der Vortragenden waren Biokatalyse und Biotrans-formationen, Enzymkaskaden in Mikrokompartimenten, Optimierung und Tuning von Enzymen für einen industriellen Einsatz und De Novo Synthese von Naturstoffen. Vorgetragen wurden diese Themen von Dr. Rebecca Buller (ZHAW, Wädenswil), Dr. Mislav Oreb (Goethe Universität Frankfurt) und Dr. Anita Loeschcke (Forschungszentrum Jülich) aus der Akademia, sowie von Dr. René de Jong (DSM, Delft), Dr. Hans Iding (Hoffmann La-Roche, Basel) und Dr. Steffen Schaffer (Evonik Industries, Marl) seitens der Industrie.

Verbindendes Element der beiden Veranstaltungstage war dabei ein engagierter Blick in die Zukunft. Vom Impulsvortragenden Kai Jannek von Z-Punkt ein Disziplin-übergreifendendes Zukunftsbild, von den Wissenschaftlern aus Industrie und Akademia mit einem konkreteren Blick in die Zukunftsprodukte der biotechnologischen Forschung.

In einer abschließenden Exkursion präsentierte Dr. Jürgen Eck, CEO der BRAIN AG, das Bioökonomie-Unternehmen BRAIN mit einem Blick in die Zukunftspipeline der BRAIN. Danach öffnete das Unternehmen seine Tore für eine Labor- und Technikumsbesichtigung und stellte sich den interessierten Fragen der Teilnehmer.

Und bei einem abschließenden Blick in die Zukunft waren sich alle Teilnehmer der ersten SYMPKURSION einig. Das war nicht die letzte Veranstaltung dieser Art. Soviel ist sicher!



Diese Seite teilen